Täglich erreicht uns eine Vielzahl von Berichterstattung durch öffentliche und private Medien und schon der erste Teil dieses Satzes kann gründlich bezweifelt werden. Denn eine Flut aus Informationen macht noch keine Informationsvielfalt. Welche Berichte erreichen uns überhaupt? Wie vielen Menschen fehlt die Zeit, sich neben der Lohnarbeit kritisch mit den Medien des Mainstreams und dem Wahrheitsgehalt ihrer Angebote auseinanderzusetzen? Es ist genau an dieser Stelle, an der das freie Radio antritt – ein Medium voller Vorteile. Radio lässt sich bei geringem Aufwand und niedrigen Kosten von nahezu jedem Menschen verwirklichen. Und doch ist das demokratische „Radiomachen“ in der Bundesrepublik ein schweres Unterfangen. Nicht nur, dass der Rundfunk in Deutschland kaum eine demokratische Tradition besitzt. Freie Radios werden heute im Kampf um Lizenzen zwischen „Privaten“ und „Öffentlich-Rechtlichen“ zerrieben. Seit den 1970er Jahren versuchen freie Radiomacher_innen an Lizenzen zu kommen oder mühen sich die, die sie schon haben, auch zu behalten. Ihre Siege und Niederlagen erzählen die Geschichte des rückschrittlichen Medienrechtes der Bundesrepublik.
quelle: linksnet.de / prager frühling nr. 13
Kommentar schreiben